Was ist Autismus?

Autismus-Spektrum-Störungen werden den Störungen der neuronalen Entwicklung zugeordnet, die von Geburt an vorliegen und vorrangig im Kleinkindalter auffällig werden. Nach neuen wissenschaftlichen Untersuchungen liegt die Prävalenz, d.h. die Häufigkeit von Autismus bei ca. 1% der Bevölkerung.

Den Entwicklungsauffälligkeiten liegen komplexe Fehlregulationen des Nervensystems, insbesondere der Wahrnehmung zugrunde, die den betroffenen Menschen Probleme bei der Verarbeitung von Umweltreizen (akustisch, visuell, taktil, etc.) bereiten. Die Betroffenen sind durch fehlende Filterfunktionen einer Flut verschiedener Sinneseindrücke ausgesetzt, die häufig zu unverständlichen Verhaltensweisen führen. Darüber hinaus sind in vielen Fällen sprachliche, emotionale und motorische Funktionen beeinträchtigt.

Menschen im Autismus-Spektrum lernen nicht wie andere Menschen, indem sie motiviert, aktiv und aufmerksam mit ihrer Umwelt in Verbindung treten. Häufig erleben sie ihre Umwelt als ungeordnet und unzuverlässig. Da sie die Bedeutung vieler Umweltreize nicht erkennen können, insbesondere soziales und kommunikatives Verhalten, entwickeln sie stereotypes und selbststimulatorisches Verhalten. Hierdurch wird ein gewisses Maß an Sicherheit hergestellt, hat aber gleichsam zur Folge, dass Menschen mit Autismus sich immer mehr in seine eigene „innere Welt“ zurückzieht. Die Beschäftigung mit unbelebten Objekten ist in der Regel stark ausgeprägt, da diese Vorhersagbarkeit und damit Zuverlässigkeit bedeuten.

Stereotypes und selbststimulatorisches Verhalten wirkt sehr befremdlich auf die Umwelt und erschwert besonders den Angehörigen einen Zugang und eine positive Beziehung zu dem Familienmitglied mit Autismus.
Menschen mit Autismus können Mimik, Gestik, Sprache und Reaktionen nicht angemessen verstehen und entsprechend auch nicht angemessen reagieren. Dies zieht viele Missverständnisse und Misserfolge mit sich, deren Folgen Rückzug, zwanghaftes Verhalten, Wut, Auto-, Fremd- und Sachaggression sein können.

Ursachen

Die bisherigen Befunde weisen auf ein Zusammenwirken mehrerer Faktoren bei der Entstehung autistischer Störungen hin. Grundsätzlich ist als wesentliche Ursache der autistischen Störung eine biochemische bzw. hirnorganische Basis anzunehmen, während Umwelteinflüsse für den Verlauf dieser Störung von Bedeutung sind.

Prognose

Es ist keine Therapie bekannt, die anerkanntermaßen regelmäßig und voraussehbar zu Heilungen einer autistischen Störung führt. Im Gegensatz dazu ist es allerdings auch unstrittig, dass durch die unten beschriebenen Verfahren die Schwere der Symptome vermindert und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Autismus und ihrer Familien gesteigert werden kann.


Noch mehr und tiefere Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite des autismus Deutschland e.V., Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus.

Mitglied im

Autismus Deutschland
Landesverband NRW
Der Paritätische